Gerade Impact Fonds mit ihrer kleinen Größe von oftmals unter 50M EUR haben es schwer wettbewerbsfähige Betriebsumgebungen und Kostenstrukturen aufzustellen. Insbesondere wenn sich die Investorenbasis auf private und institutionelle Anleger aus der EU und darüber hinaus erstrecken soll, sind solch flexible Konstrukte meist teuer und regulatorisch aufwändig zu betreiben.
Hier bietet es sich an unter unseren Impact RAIF Schirm zu springen. Das Luxemburger Konstrukt ist EU-weit breit akzeptiert und kann auch Investoren außerhalb der EU aufnehmen. Weiterhin nutzen wir die Möglichkeit der Aufteilung des RAIF in vollständig unabhängige Compartments, um entsprechende Kostenvorteile weiterzugeben. Stellen Sie sich dies als „virtuelle Wohngemeinschaft“ von Impact Initiativen vor, die sich die Kosten des gesamten Hauses (also des Finanzvehikels) teilen. Wir begleiten die Aufstellung wie auch den organisatorischen und regulatorischen Betrieb über die Laufzeit hinweg. So können Sie sich verstärkt auf Ihre eigentliche Aufgabe, dem Asset Management, fokussieren.
Wir brauchen mehr echte Impact Fonds, die mit attraktiven Renditen und positiver, nachverfolgbarer Wirkung brillieren.